Freiburger Kammerchor: Ein deutsches Requiem, Johannes Brahms

Zur Gesamtübersicht
REQUIEM IN PROGRESS Die Entstehungsgeschichte des bedeutendsten chorsinfonischen Werks von Johannes Brahms ist geprägt von mutigen künstlerischen Entscheidungen und eine durch Pausen geprägte Schaffensphase. Bereits die Textauswahl ist aus Sicht der Tradition höchst progressiv, entscheidet sich Brahms doch für ein deutsches Requiem und bewusst gegen die gängigen lateinischen Texte der römisch-katholischen Liturgie. Zwischen Konzeption und Aufführung vergingen mehrere Jahre. Hierbei sind zwei Zeitpunkte hervorzuheben. Nach der Fertigstellung der ersten beiden Sätze folgte eine längere Schaffenspause. Es war der Tod seiner Mutter, der Brahms veranlasste, sich dem Werk erneut zu widmen. Bei der Uraufführung 1868 wurden sechs Sätze des Requiems aufgeführt. Den fünften Satz „Ihr habt nun Traurigkeit“ fügte Brahms erst später in das Werk ein. Gemeinsam mit der Philharmonie Baden-Baden widmen sich der Freiburger Kammerchor, der Kammerchor Lucida Vallis und der Brahms-Chor Baden-Baden dieser bedeutenden Komposition. Die Soli singen Diana Fischer (Sopran) und Jakob Kunath (Bariton). Der Konzertabend wird unter dem Motto „Requiem in Progress“ durch eine Uraufführung, die Brahms‘ Requiem durch eine zeitgeschichtliche Reflektion einleitet und Improvisationen durch das Ensemble Klÿtea ergänzt.
Adresse: Werderstr. 4, 76530 Baden-Baden, Deutschland, Anfahrt
Jetzt
eintragen!
Veranstaltungsdetails

19.10.24

Ein deutsches Requiem, Johannes Brahms
19:30 UhrWeinbrennersaal
Jetzt
eintragen!
Kennen Sie ein bei dieser Veranstaltung aufgeführtes Werk?
Programm/Werke (u.a.)
Veranstaltungen in der Umgebung
Jetzt
eintragen!
Adresse: Am Lindacker 4 , 79115 Freiburg , Deutschland, Anfahrt
Ensembleleiter: Lukas Grimm
Der Freiburger Kammerchor widmet sich neben regelmäßiger Aufführung großer sinfonischer Chorwerke der Musikliteratur auch außergewöhnlicher europäischer A-cappella-Literatur und erarbeitet zeitgenössische Kompositionen, wobei Uraufführungen eine wichtige Rolle spielen. Die stimmliche und musikalische Qualität der Sängerinnen und Sänger ermöglicht jenen Chorklang, der sich gleichermaßen durch Transparenz, Homogenität und Flexibilität auszeichnet. So hat sich der Freiburger Kammerchor in den vergangenen fünf Jahrzehnten als einer der renommiertesten Chöre der Stadt etabliert. In diesem Jahr feiert der Freiburger Kammerchor sein 50-jähriges Bestehen. Der Chor wurde 1967 von Prof. Klaus Hövelmann gegründet und bis 2008 geleitet. 2008 übernahm Prof. Morten Schuldt-Jensen diese Aufgabe. Seit 2013 arbeitet der Chor unter der künstlerischen Leitung von Lukas Grimm. Über Jahrzehnte richtete der Freiburger Kammerchor die überregional bekannten Musiktage St. Peter aus. Konzertreisen führten die Sängerinnen und Sänger in verschiedene europäische Länder sowie nach Ägypten, Brasilien, Neuseeland und in die USA. » weiterlesen
Chorleiter:

Lukas Grimm studierte Kirchenmusik und Orgelimprovisation u.a. bei Prof. Jürgen Essl (Orgel/Improvisation), Prof. André B. Marchand (Klavier), Prof. Dieter Kurz und Prof. Johannes Knecht (Chorleitung), Prof. Richard Wien (Orchesterleitung) und Kurt Enßle (Tonsatz/Komposition) an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Nach dem Erhalt seiner Master-Degrees schloß er ein Studium der Orchesterleitung in den Klassen von Prof. Andreas Weiss und GMD Prof. Werner Stiefel an der Musikhochschule Karlsruhe an, welches er im April 2014 mit Auszeichnung beenden konnte. Preise (u.a. beim Internationalen Kompositionswettbewerb „Aristide Cavaillé-Coll“ Paris 2011) und Kommisionen (u.a. „Quincena Musical de San Sebastián“ 2013) zeugen von seiner Tätigkeit als Komponist für alle Arten von Besetzungen. Als Orgelimprovisator versucht er stets durch Innovationen die traditionsreiche Klangsprache des Instruments ins Heute zu erweitern. Diese Bemühungen führten ihn, neben vielseitigen Konzerteinladungen, bereits mehrfach in die Finals der großen Orgelimprovisationswettbewerbe St Albans (England) und Haarlem (Niederlande), bei welchem ihm 2014 auch der Preis des anwesenden Fachpublikums zugesprochen wurde. Als Dirigent arbeitete und konzertiere Lukas Grimm bereits mit den Stuttgarter Philharmonikern, der Philharmonie Baden-Baden, dem RIAS Kammerchor, sowie den Chören des NDR und MDR. Er wurde fernerhin von 2011-2016 im DIRIGENTENFORUM des Deutschen Musikrats als Chordirigent gefördert und war als Abschluss dieser Förderung Finalist des 2. Deutschen Chordirigentenpreises in der Berliner Philharmonie. 2013 übernahm er die künstlerische Leitung des Freiburger Kammerchores. » weiterlesen


Möchten Sie eine oder mehrere Webseiten für sich oder Ihr Ensemble erstellen?
Ihre Termine mit anderen abstimmen?

Das und noch vieles mehr bietet blankmusic - The Artist’s-Network!

Mehr erfahren